Mehr über Thyra Koeleman

Die Methode ‚Ervaar het maar‘ ist aus der Praxis entstanden.
Thyra Koeleman grondlegger Ervaar het maarIn meiner damaligen Tätigkeit als Logopädin, fiel mir bei der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit schweren Mehrfachbehinderungen auf, dass meine Sprachtherapie im Training nicht ausreichte, um diese Menschen gezielt zu fördern.

Ich habe Ausbildungen für motorische Fähigkeiten (Neuro-Rehabilitation und Sherborne) und eine Ausbildung für sensorische Informationsverarbeitung absolviert.
Dieses Wissen habe ich zusammengefügt und eine praktische Arbeitsmethode entwickelt, mit der man täglich alle Entwicklungskomponenten fördern und unterstützen kann.
Mittlerweile sind wir Jahre weiter und es gibt Erweiterungen durch neue Bücher und Kurse.

Ursprünglich war „Ervaar het maar“ für Menschen mit schweren, mehrfachen, geistigen Behinderungen gedacht und geschrieben worden. Im Laufe der Jahre habe ich jedoch festgestellt, dass die „Ervaar het maar“ -Methode für eine viel breitere Gruppe und auch für Menschen mit einer leichten geistigen Behinderung von Nutzen ist, wenn ein Ungleichgewicht vorhanden ist, welches auffallendes Verhalten bewirkt.
Die Grenze zwischen Menschen mit und ohne Behinderung ist im Laufe der Jahre immer kleiner geworden, da jeder Mensch seine persönlichen Grundbedürfnisse hat.
Auch unsere Reaktionen auf das Ungleichgewicht wirkt sich auch auf unsere motorischen Fähigkeiten, Sinne und Kommunikation aus.

Ich bin tiefer auf die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes eingegangen und wie andere Kulturen wie Ayurveda in Indien und die chinesische Medizin dies in ihre Sichtweise von Leben und Gesundheit integrieren.
Ich habe diese Sichtweise in das niederländische Leben übertragen und Hilfestellungen geschrieben, um wieder zu lernen und zu entdecken, dass alles aus einem soliden Fundament und einer guten Balance zwischen Körper und Geist entsteht und wächst.
Dieses Wissen wird in das Buch praktisch übersetzt: ‚Ervaar het maar met lichaamsgerichte activiteiten‘ , ‚Erlebe es mit körperorientierten Aktivitäten‘ und die Sichtweise eines ganzheitlichen Ansatzes im Buch: ‚Het hele Kind in beeld‘ – ‚Das ganze Kind im Bild‘.

So entwickeln wir uns als Individuum, aber auch als Gesellschaft.
Das ist mein Wunsch und Anteil im großen Ganzen ..